PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE
Maria Fürstenau

Ihre Physiopraxis in Fürth

1. Verantwortliche Person und Kontakt

Verantwortliche Person für die Datenverarbeitung:

Praxis für Physiotherapie
Maria Fürstenau
Rudolf-Breitscheid-Str. 29
90762 Fürth
Deutschland

Email: web@physioanderfreiheit.de
Telefon: 0911 6 60 32 36

Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an die oben genannte Adresse.

 

2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Wir, die Inhaberin der Praxis für Physiotherapie, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Sie haben.

Wichtig: Personenbezogene Daten werden bei uns nur in dem Umfang erhoben, der für die Bereitstellung unserer therapeutischen Dienstleistungen erforderlich ist. In keinem Fall werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben, verkauft oder für andere Zwecke verwendet.

 

3. Verarbeitung von Patientendaten

3.1 Umfang und Rechtsgrundlage

Als Physiotherapiepraxis verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Verwaltung Ihrer Behandlung. Dies umfasst:

  • Name, Vorname, Anschrift
  • Telefonnummer und E-Mail
  • Krankenkassendaten
  • Ärztliche Verordnungen und Befunde
  • Behandlungsverlauf und Therapieergebnisse
  • Abrechnungsdaten

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung:

  • Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO: Durchführung des Behandlungsvertrages mit Ihnen
  • Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO: Verarbeitung von Gesundheitsdaten zur Erbringung von Gesundheitsleistungen
  • Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrung von Patientenakten)

3.2 Speicherdauer von Patientendaten

Patientenakten und Behandlungsunterlagen werden nach Beendigung der Behandlung für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt (vgl. § 630f Abs. 3 BGB). Diese Speicherdauer ist gesetzlich vorgeschrieben, um medizinische und haftungsrechtliche Anforderungen zu erfüllen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten sicher gelöscht.

 

4. Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

4.1 Automatisch erhobene Daten (Server-Log-Files)

Unser Webserver erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser übermittelt:

  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Zeitstempel der Serveranfrage

Zweck: Diese Daten dienen zu Sicherheitszwecken, zur Fehlerdiagnose und zur Optimierung unserer Website.

Speicherdauer: Server-Log-Dateien werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht, spätestens nach 30 Tagen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Funktionalität der Website)

 

5. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden):

5.1 Arten von Cookies

  • Session-Cookies: Werden automatisch nach Ende Ihres Besuchs gelöscht und dienen der Funktionalität der Website
  • Persistente Cookies: Können länger gespeichert werden (z.B. für Spracheinstellungen)

5.2 Cookie-Verwaltung mit WPConsent

Unsere Website nutzt das Cookie-Verwaltungs-Plugin WPConsent zur DSGVO-konformen Handling von Cookies. Bevor Tracking-Cookies (z.B. Google Analytics) gesetzt werden, erhalten Sie ein Consent-Banner und müssen aktiv zustimmen.

Rechtsgrundlage: Art. 7 DSGVO (Einwilligung – erforderlich für nicht-essentielle Cookies)

 

6. Google Analytics und externe Analyse-Tools

Falls auf unserer Website Google Analytics oder ähnliche Analyse-Tools aktiviert sind, werden diese nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über das WPConsent-Banner verwendet.

  • Datenübertragung: Nutzungsdaten können an Google (USA) übertragen werden
  • Datenschutzvereinbarung: Wir haben mit Google entsprechende Datenverarbeitungsvereinbarungen geschlossen
  • Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner widerrufen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung)

 

7. Kontaktformular

Wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen, werden folgende Daten erhoben:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt

Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kontaktaufnahme

Speicherdauer: Daten werden nach Beantwortung Ihrer Anfrage für eine angemessene Zeit aufbewahrt und dann gelöscht, spätestens nach 12 Monaten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse)

Garantie: Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Telefonnummer wird ausschließlich für die Termineabsprache oder Kommunikation mit Ihnen verwendet.

 

8. Newsletter

Falls Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir:

  • Eine gültige E-Mail-Adresse
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung durch Double-Opt-In

Zweck: Versand von Informationen zu unseren Leistungen

Speicherdauer: Solange wie Sie abonniert sind

Widerrufsrecht: Sie können den Newsletter jederzeit abmelden. Ein Abmeldelink ist in jedem Newsletter enthalten.

Rechtsgrundlage: Art. 7 DSGVO (Einwilligung)

 

9. Datenschutz bei Datenpannen

Im Fall einer Datenpanne (unbeabsichtigte oder unberechtigte Verarbeitung, Verlust oder Beschädigung von Daten) benachrichtigen wir Sie unverzüglich, sofern die Panne ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellt. Zusätzlich melden wir Datenpannen unverzüglich der zuständigen Datenschutzbehörde.

 

10. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)

Wir schützen Ihre Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen:

  • Verschlüsselung: HTTPS/SSL für die Website
  • Zugriffschutz: Passwortgeschützte Systeme für Patientendaten
  • Physischer Schutz: Abgesperrte Räume für Patientenakten
  • Mitarbeiterschulung: Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Backups: Regelmäßige Sicherung der Daten

 

11. Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

11.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft verlangen, welche Daten wir über Sie speichern.

11.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können unrichtige Daten korrigieren lassen.

11.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten fordern, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

11.5 Recht auf Datenportabilität (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in strukturierter, gängiger Form erhalten und an andere Anbieter übertragen.

11.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen (z.B. für Marketing-Zwecke).

11.7 Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
Tel.: +49 (981) 53-1300
E-Mail: [email protected]

 

12. Weitergabe an Dritte

Keine Weitergabe an Dritte außer:

  • Krankenkassen: Soweit erforderlich für die Abrechnung
  • Ärzte/medizinisches Personal: Auf Grundlage von Behandlungsanforderungen
  • Hosting-Provider/Dienstleister: Unter Datenverarbeitungsvereinbarungen (Data Processing Agreements)

 

13. Datenschutzerklärung für Drittländer-Transfers

Die Website wird in der EU gehostet. Sollte eine Cloud oder ein Service-Provider in einem Drittland (z.B. USA) verwendet werden, stellen wir durch Standardvertragsklauseln sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht.

 

14. Kontakt und Weitere Informationen

Bei Fragen, Anmerkungen oder Anfragen zu dieser Datenschutzerklärung kontaktieren Sie bitte:

Praxis für Physiotherapie
Maria Fürstenau
Rudolf-Breitscheid-Str. 29
90762 Fürth
E-Mail: web@physioanderfreiheit.de
Telefon: 0911 6 60 32 36

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab: 6. November 2025

Letzte Aktualisierung: 6. November 2025